Die 45. Jahrestagung des Arbeitskreises Phytobakteriologie findet am 17. - 18. September 2024 an der Universität Hohenheim statt

Dr. Jan Nechwatal
Leiter der Arbeitsgruppe Bakteriologie
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Pflanzenschutz (IPS 2b) - Bakteriologie
Bavarian State Research Center for Agriculture
Institute for Plant Protection (IPS 2b) - Bacteriology
Lange Point 10
85354 Freising
jan.nechwatal@LfL.bayern.de


Uwe Lange
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Referat 23 | Pflanzenschutz und Saatgut
Naumburger Straße 98
07743 Jena
Uwe.Lange@tlllr.thueringen.de

  • Präsentation aktueller Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Phytobakteriologie
  • Erörterung aktueller phytobakterieller Probleme der pflanzenbaulichen Praxis
  • Austausch zwischen Wissenschaft und angewandtem Pflanzenschutz
  • Formulierung von Lösungsansätzen für Prävention und Kontrolle von bakteriellen Erkrankungen der Kulturpflanzen
  • Diagnose: Konventionelle, molekularbiologische und andere Nachweis- und Identifizierungsverfahren für Bakterien und Phytoplasmen
  • Diagnose: Besonderheiten und Berichtenswertes aus der Praxis
  • Bakterielle Taxonomie, Phylogenie, Genomanalysen
  • Ätiologie und Symptomatologie bakterieller Pflanzenkrankheiten
  • Epidemiologie und Prognose bakterieller Pflanzenkrankheiten
  • Wirt-Parasit-Interaktionen
  • Resistenz und Virulenz
  • Bekämpfung: Chemische und Biologische Bekämpfungsverfahren, Desinfektionsmethoden, Einsatz von Bakterien zur biologischen Kontrolle

Der AK Phytobakteriologie blickt bereits auf eine längere Tradition zurück. Er wurde im Jahr 1980 begründet und trifft sich jedes Jahr im September. Der Arbeitskreis setzt sich zusammen aus ca. 30 Kolleginnen und Kollegen aus Praxis (Pflanzenschutzdienste u.a.) und Wissenschaft (Universitäten, Hochschulen, Forschungsanstalten), die sich mit phytobakteriologischen Themen befassen. Besonders geeignet ist der Arbeitskreis für DoktorandInnen und MasterstudentInnen, die an bakteriologischen Fragestellungen arbeiten und hier ihre Ergebnisse zwanglos präsentieren und erste Tagungserfahrungen sammeln können. Darüber hinaus nehmen regelmäßig auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus thematisch nahestehenden Bereichen der Wirtschaft (Saatgutproduktion, Diagnostik o.ä.) am Arbeitskreis teil.