Die 44. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirt-Parasit-Beziehungen findet am 13. und 14. März 2025 am Fachbereich Biologie der Universität Kaiserslautern (RPTU) statt.

Prof. Dr. Gunther Döhlemann
The Terrestrial Microbiology Lab
CEPLAS & Institute for Plant Sciences
Universität Köln
Zülpicher Straße 47a
50674 Köln
g.doehlemann@uni-koeln.de

Dr. rer. nat., apl. Professor Ulrich Schaffrath
Lehrstuhl und Institut für Biologie III (Pflanzenphysiologie)
Lehr- und Forschungsgebiet Biochemie und Molekularbiologie der Pflanzen
RWTH Aachen
Worringerweg 1
52056 Aachen
schaffrath@bio3.rwth-aachen.de

  • Erörterung der Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie der Interaktionen zwischen phytopathogenen Organismen und ihren Wirtspflanzen
  • Verständnis der Biologie von Wirt-Parasit-Beziehungen auf physiologischer, biochemischer und molekularer Ebene
  • Identifizierung molekularer Targets zur Bekämpfung von phytopathogenen Organismen

Themenschwerpunkte

  • Resistenz- und Abwehrmechanismen
  • Virulenz- und Pathogenitätsfaktoren
  • Wirtsspezifität
  • Molekulare Cytologie

Hintergrund

Die Untersuchung von Wirt-Parasit-Interaktionen mit unterschiedlichen Methoden hat in den letzten Jahren zu signifikanten Fortschritten in der Phytomedizin geführt. Die ersten Pathogenitätsfaktoren und zahlreiche Virulenzfaktoren wurden bei Pilzen und Bakterien charakterisiert. Weiterhin wurden Gene und Mechanismen identifiziert, die für die Erkennung und Abwehr von Krankheitserregern in Pflanzen wichtig. Die spezifisch aktivierten, pflanzlichen Abwehrreaktionen sind ebenfalls weitgehend bekannt. Mit transgenen Pflanzen ist es nicht nur möglich, die Funktion der einzelnen Abwehrkomponenten zu studieren, sondern auch Pflanzen mit neuen Resistenzmechanismen auszustatten. Solche Strategien könnten ein wichtiger Bestandteil des modernen Pflanzenschutzes werden.