Phytomedizin: Der Weg zur gesunden Pflanze
- Ziel aller unserer Aktivitäten ist die Optimierung von Pflanzenschutzverfahren in einer nachhaltigen Produktion. Wir suchen Lösungen für Pflanzenschutzprobleme, die gleichzeitig umweltverträglich und sozio-ökonomisch ausgewogen sind.
- Die Phytomedizin umspannt Disziplinen von den Grundlagenwissenschaften bis hin zu problemlösungsorientierten Querschnitts- oder Systemwissenschaften. Sie umfasst Erforschung von Pflanzenkrankheiten und -beschädigungen, ihre Diagnose und die Beseitigung ihrer Ursachen. Diese können biotisch sein, wie Pilzkrankheiten, Schädlinge oder Unkräutereinwirkungen, oder abiotisch, wie Trockenheit, Frost, Nährstoffmangel oder Versalzung. Manche Ursachen sind von Menschen hervorgerufen: beispielsweise Luft- und Bodenverschmutzungen, Schäden durch nicht angepasste Pflanzenbaumaßnahmen oder eine zu geringe Ausbildung von Personen, die mit Pflanzen arbeiten.
- Durch die vielfältigen Ursachen von Pflanzenschäden und -krankheiten sind viele Disziplinen zur Entwicklung von Strategien zur Vorbeugung oder ihrer Bekämpfung erforderlich. Deshalb wirken Berufe mit verschiedenen Kernkompetenzen in der Phytomedizin zusammen. Sie ist zudem stets auf die praktische Anwendung der Erkenntnisse ausgerichtet und trägt so zum nachhaltigen Verbraucherschutz bei.
Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. seit 1928
- Die DPG fördert Forschung, Lehre und Beratung auf dem Gebiet der Phytomedizin, z.B. zu Krankheiten, Schädlingen, Unkrauteinflüssen oder Wachstumsstörungen an Kulturpflanzen, Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Pflanzen und der praktischen Anwendung der Erkenntnisse.
- Die DPG fördert den Informationsaustausch zwischen allen Partnern der angewandten Phytomedizin einschließlich der Anwender und Verbraucher mit dem Ziel der Vermeidung der Entstehung nachteiliger Auswirkungen des Pflanzenschutzes auf Mensch, Tier und Umwelt.
- Die DPG fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene.
Wir wirken durch
- die Organisation und Mitwirkung bei wissenschaftlichen Tagungen und Kolloquien.
- die Deutsche Pflanzenschutztagung
- Fachtagungen und Arbeitskreise
- die Pflege von Beziehungen zu Organisationen verwandter Zielsetzung sowie zu Fachkollegen im In- und Ausland.
- die Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen und Verbänden.
- die Vermittlung eines möglichst ausgewogenen Bildes über den modernen Pflanzenschutz in unserer Öffentlichkeitsarbeit.
- die Mitarbeit bei der Gestaltung von Studienplänen und Ausbildungsrichtlinien.
- die Herausgabe der Mitteilungen der Gesellschaft "PHYTOMEDIZIN" für die Mitglieder
- die Herausgabe der Schriftenreihe "Phytomedizin Spectrum" im DPG-Verlag.
- die Mitarbeit im Editorial Board der internationalen Zeitschrift "Journal of Plant Diseases and Protection" als wissenschaftlichem Organ der DPG (für Mitglieder der Gesellschaft kostenlos).
- die Verleihung des Julius-Kühn-Preises, der Anton-de-Bary-Medaille für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Phytomedizin und die Ehrennadel an verdiente Mitglieder. Die DPG ist Mitglied im Kuratorium für die Verleihung der Otto-Appel-Denkmünze für wertvolle wissenschaftliche und organisatorische Arbeiten auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes.
Wissen schaffen
Interdisziplinär & transdisziplinärWir bringen uns in eine interdisziplinäre Wissenschaft ein, die Grundlagen über Wechselbeziehungen zwischen Schaderregern und Nutzpflanzen erarbeitet, um aus diesem Wissen anwendungsorientiert Lösungen für die Sicherung der Pflanzenproduktion abzuleiten. Die DPG bietet wissenschaftliche Foren für DPG-Mitglieder und Nicht-Mitglieder an, auf denen aktuelle Forschungsergebnisse oder Erfahrungsberichte aus der Praxis ausgetauscht und diskutiert werden. Dazu gehören Arbeitskreise, nationale und internationale Tagungen.
Zukunft gestalten
Innovativ & kreativDie jungeDPG besteht vorzugsweise aus Mitgliedern, die sich in der Ausbildung befinden und sich auf eine Tätigkeit in der Phytomedizin vorbereiten. Sie wird im Vorstand durch zwei hinzugewählte Vorstandsmitglieder vertreten, die als die SprecherInnen der jungenDPG fungieren.
Zur jungenDPG können z. B. Bachelorstudenten, Masterstudenten, Doktoranden, PostDocs und Berufsanfänger gehören. Das maximale Alter der Mitglieder in der jungen DPG orientiert sich am Höchstalter für die Verleihung des Julius Kühn-Preises (40 Jahre).
Exzellenz hervorheben
Leistungsstark & engagiertUnsere Mitglieder bringen in der Forschung und der Entwicklung neuer Pflanzenschutzstrategien Höchstleistungen hervor. Die DPG würdigt dieses Engagement durch die Vergabe von Preisen und Auszeichnungen.
Unsere Auszeichnungen
- Anton de Bary-Medaille: für das wissenschaftliches Lebenswerk
- Otto-Appel Denkmünze: für das organisatorische/wissenschaftliche Lebenswerk
- Rudolf Heitefuß-Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen: für besondere wissenschaftliche Leistungen (altersunabhängig)
- Julius Kühn-Preis: für hervorragende Wissenschaftler unter 40 Jahren
- Nachwuchspreis: für erstklassige Abschlussarbeiten (Master/Promotion)
- Ehrenmitgliedschaft: für die besondere Förderung der Integration der DPG in wissenschaftliche Netzwerke
- Ehrennadel: für besondere Leistungen für die DPG
Bewerbungsschluss
(bitte beachten Sie die Satzungen der Auszeichnungen)- Anton de Bary-Medaille: 30. November
- Otto-Appel Denkmünze: 31. Dezember vor der DPST
- Julius Kühn-Preis: 31. Dezember vor DPST
- Rudolf Heitefuß-Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen: 31. Mai & 30. November
- Nachwuchspreis: 31. Dezember
- Ehrennadel: 31. Dezember
- Ehrenmitgliedschaft: 1. März vor DPST
Diskurs pflegen
Informativ & aktuellDie Phytomedizin verknüpft die Wissenschaft der Pflanzenkrankheiten und -beschädigungen mit der Praxis eines umfassend angelegten Pflanzenschutzes. Damit ist die Phytomedizin von zentraler Bedeutung für die Sicherung der Ernährungsgrundlage der Bevölkerung. Sie garantiert qualitativ hochwertige pflanzenbauliche Produkte in ausreichender Menge. Sie schafft die Grundlage für eine adäquate Pflanzenquarantäne und den sicheren Handel mit agrarischen und gartenbaulichen Erzeugnissen.
Die Kernkompetenzen der Phytomedizin sind eingebunden in interdisziplinäre und transdisziplinäre Interaktionsfelder, die sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen und sozialen Belange des Pflanzenbaus (Verbraucherschutz, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Produktqualität) einbeziehen und damit die nachhaltige Entwicklung von Pflanzenbausystemen im Sinne gesteigerter Produktionsqualität im sozioökonomischen und landschaftsökologischen Kontext mit Unterstützung von Kommunikation und Beratung vorantreiben.
Deshalb mischen wir uns aktiv über unsere Tagungen fachlich kompetent in aktuelle Diskussion ein.
Netzwerk knüpfen
Partizipativ & kooperativDie Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. arbeitet mit zahlreichen anderen Organisationen auf unterschiedlichen Ebenen zusammen:
- In gemeinsamen Arbeitskreisen kommt es zum persönlichen, fachlichen Austausch zwischen den Mitgliedern unterschiedlicher Fachgesellschaften.
- Partnerschaften spiegeln besonders enge Beziehungen zwischen der DPG und befreundeten Organisationen wieder. Vereinbarungen untermauern die Verlässlichkeit der Beziehungen und ihre besondere Bedeutung für beide Seiten.
- Nationale und internationale Dachverbände brauchen starke Partner, um gemeinsame Ziele wirkungsvoll umsetzen zu können. Die DPG unterstützt Verbände, die sich für phytomedizinische Belange einsetzen.
- Zu manchen Organisationen, für die phytomedizinische Fragen bedeutsam sind, aber noch keine regelmäßigen Beziehungen bestehen, pflegt die DPG bereits informelle Beziehungen, die beide bei besonderen Anlässen zusammenbringt (z.B. im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln).
Mitglieder verbinden
Erfahren & gemeinnützigUnsere Mitglieder orientieren bei ihrem Wirken am Nutzen für das Gemeinwohl. Wir sind uns der herausragenden Bedeutung der Phytomedizin für die Sicherung der Ernährungsgrundlage unserer Bevölkerung in einem wachsenden Europa und unter den Bedingungen eines sich globalisierenden Handels bewusst. Der Auftrag der DPG besteht in der Verknüpfung unterschiedlichster Interessengruppen, die auf ihre spezielle Weise die Ernährungsgrundlage der Bevölkerung sichern.
Jedes Mitglied repräsentiert die DPG durch sein Wirken nach außen und stellt phytomedizinische Belange in der Öffentlichkeit dar. Für uns ist deshalb jedes Mitglied gleichermaßen bedeutsam im Hinblick auf die Erlangung der satzungsgemäßen Ziele.