Die 53. Tagung des Arbeitskreises Nematologie wird am 12. bis 13. März 2025 am INRES, Molekulare Phytomedizin an der Universität Bonn (Hörsaal 10, Nussbaumallee 9, 53115 Bonn) stattfinden.

Dr. Matthias Daub

Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
Dürener Str. 71
50189 Elsdorf
matthias.daub@julius-kuehn.de
 

Dr. Jan-Hendrik Schmidt

Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Edpidemiologie und Pathogendiagnostik
Messwege 11/12
38104 Braunschweig
jan-henrik.schmidt@julius-kuehn.de

  • Präsentation und Veröffentlichung nematologischer Arbeiten im Bereich der Phytomedizin aus Forschung, Beratung und Pflanzengesundheit
  • Vernetzung von Personen und Institutionen im Fachbereich der Phytonematologie
  • Förderung von Nachwuchswissenschaftlern im Fachbereich
  • Interdisziplinärer Austausch mit anderen Arbeitsgruppen innerhalb der Nematologie (Nematoden terrestrischer, aquatischer Systeme; Parasiten von Vertebraten und Invertebraten)
  • Ökologie: Vorkommen, Verbreitung, Ausbreitung und Bedeutung
  • Populationsdynamik: Populationsdichten und dichtewirksame Faktoren
  • Schadens- und Befallserhebung, Schadensprognose, chemische und biologische Bekämpfung, kulturtechnische Bekämpfungsverfahren und pflanzliche Nematoden-Resistenz sowie –Toleranz
  • Faktoren der Wirt-Parasit-Interaktion von pflanzenparasitären Nematoden
  • Systematik, Taxonomie und Diagnose
Arbeitskreisleiter Stellvertr. ArbeitskreisleiterIn
2011 bis heute Dr. Matthias Daub Dr. Ulrike Hakl
2003 - 2011 Prof. Dr. Johannes Hallmann Dr. Peter Knuth
2002 - 2003 Dr. Dieter Heinicke Dr. Ulrike Ipach
1995 - 2002 Dr. Dieter Heinicke Prof. Dr. Florian Grundler
1987 - 1995 Dr. Hans Jürgen Rumpenhorst Dr. Dieter Heinicke
1980 - 1987 Dr. Dieter Sturhan Dr. J. Schmidt
1972 - 1980 Prof. Dr. Bernhard Weischer  
07.06.1972 konstituierende Sitzung des Arbeitskreises unter Leitung Prof. Dr. Werner Steudel  
Bisherige Tagungen
09.03.2022 Pandemiebedingt als Online-Tagung  
10.03.2021 Pandemiebedingt als Online-Tagung  
11./12. 03.2020 Wien AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
13./14.03.2019 Schwentinental Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen Pflanzenschutz mbH (e-nema)
13./14.03.2018 Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
14./15.03.2017 Einbeck KWS Saat SE
08./09.03.2016 Rostock Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) und Uni Rostock
17./18.03.2015 Monheim Bayer Crop Science
18./19.03.2014 Görlitz Senckenberg Museum
12./13.03.2013 Bad Salzuflen Syngenta
13./14.03.2012 Berlin Humboldt Universität
15./16.03.2011 Wageningen, The Netherlands Plant Protection Service Wageningen
16./17.03.2010 Freiburg/Breisgau Staatliches Weinbauinstitut
11./12.03.2009 Düren Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
14./15.02.2008 Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences
13./14.03.2007 Potsdam-Golm Max-Planck-Institute for Molecular Plant Physiology
07./08.03.2006 Braunschweig Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
13./14.04.2005 Malchow/Poel Prophyta GmbH
26./27.05.2004 Lundsgaard P. H. Petersen Saatzucht GmbH
19./20.03.2003 Bonn Institut für Pflanzenkrankheiten, Universität Bonn
20./21.03.2002 Neustadt/W. – Mussbach Staatl. Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau
14./15.03.2001 Monheim Bayer AG
01./02.03.2000 Veitshöchheim Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
18./19.03.1999 Einbeck KWS Saat SE
18./19.03.1998 Münster Pflanzenschutzamt
18./19.03.1997 Berlin-Dahlem Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem
06./07.03.1996 Kiel Universität Kiel
29./30.03.1995 Bonn Universität Bonn
09./10.03.1994 Hannover/Ahlem Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
16./17.03.1993 Rostock Universität Rostock
24./25.03.1992 Braunschweig Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
12./13.03.1991 Stuttgart-Hohenheim Universität Hohenheim
14./15.03.1990 Roleber bei Bonn Pflanzenschutzdienst Roleber bei Bonn
14./15.03.1989 Neustadt/Weinstr. Landes-Lehr- und Forschungs-anstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau
08./09.03.1988 Kiel Pflanzenschutzdienst Kiel
04./05.03.1987 Monheim Bayer
04./05.03.1986 Würzburg/Veitshöchsheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
05./06.03.1985 Münster Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft und Pflanzenschutzdienst Münster
13./14.03.1984 Stuttgart-Hohenheim Universität Hohenheim
22./23.03.1983 Neustadt/Weinstr. Landes-Lehr- und Forschungs-anstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau
09./10.03.1982 Bad Zwischenahn-Rostrup Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen
10. - 13.03.1981 Münster Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Münster
11./12.03.1980 Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
12./13.03.1979 Mainz Pflanzenschutzdienst Mainz, Treffen im Schloss
28.02. - 03.03.1978 Münster Bestimmungskurs Nematoden in der Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
01./02.03.1977 Bonn Uni Bonn
17./18.02.1976 Neuburg an der Donau Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen, Amt f. Landespflege
18.-20.02.1975 Münster Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Münster
19./20.02.1974 Gießen Justus Liebig-Universität, Gießen
27./28.02.1973 Hannover TU Hannover
07./08.06.1972 Münster Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Münster

Foto: M. Daub - Pratylenchus negelectus in Rapswurzel eingefärbt