Herzlich willkommen beim neuen Arbeitskreis Pflanzen-Mikroben-Interaktion
In dem neuen Arbeitskreis vereinen sich nun die beiden bisherigen Arbeitskreise "Mykologie" und "Wirt-Parasit-Beziehungen" und erweitert das Themenfeld parallel um mutualistische Interaktionen mit Pflanzen-assoziierten Mikroorganismen (z.B. Mykorrhiza-Pilzen, Endophyten und Mikrobiome), die eine wichtige Rolle für die Pflanzengesundheit spielen.
Die 1. Jahrestagung des Arbeitskreises Pflanzen-Mikroben-Interaktionen findet am 13. und 14. März 2025 am Fachbereich Biologie der Universität Kaiserslautern (RPTU) statt
Die Wahl der Arbeitskreisleiter erfolgt auf der AK Tagung Mitte März
- Präsentation aktueller Forschungsarbeiten und Forschungsergebnisse in Vorträgen und Posterdarstellungen
- Erörterung
- aktueller mykologischer Probleme der pflanzenbaulichen Praxis
- Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie der Interaktionen zwischen phytopathogenen Organismen und ihren Wirtspflanzen
- mutualistischer Interaktionen mit Pflanzen-assoziierten Mikroorganismen (z.B. Mykorrhiza-Pilzen, Endophyten und Mikrobiome)
- Identifizierung molekularer Targets zur Bekämpfung von phytopathogenen Organismen
- Formulierung von Lösungsansätzen zur Prävention und Bekämpfung mykologischer Probleme
Themenschwerpunkte
- Diagnose und Taxonomie
- Ökologie und Epidemiologie
- Monitoring und Prognose
- Resistenz- und Abwehrmechanismen
- Virulenz- und Pathogenitätsfaktoren
- Wirtsspezifität
- Schadschwellenkonzepte
Foto: E.-C. Oerke & U. Steiner - Propagation of Erysiphe betae, Phragmidium mucronatum, Uromyces appendiculatus, Pustula helianthicola