Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Die Partner der DPG

Die ALVA  ist ein gemeinnütziger Verein, der Forschungsaktivitäten und Untersuchungen in den Fachbereichen Landwirtschaft, Lebensmittel, Ernährung und Veterinärwesen sowie Anwendungen der daraus gewonnenen Erkenntnisse in Lehre und Beratung fördert.

Jedes Jahr findet die ALVA-Tagung statt, auf der Forschungsergebnisse zu aktuellen Fachthemen präsentiert und diskutiert werden. Teilnehmer aus öffentlichen Stellen ebenso wie aus anderen wissenschaftlichen Institutionen oder Firmen finden sich dabei zu einem intensiven Fachaustausch zusammen.

DPG und ALVA tauschen ihre wissenschaftlichen Informationen aus, regen die eigenen Mitglieder zum Besuch der Tagungen der jeweils anderen Gesellschaft an und prüfen die Berücksichtigung der Mitglieder der anderen Fachgesellschaft bei der Planung internationaler Tagungen.

ATSAF vereinigt Wissenschaftler und Entwicklungsexperten aus den Bereichen Agrarwissenschaften, Ökologie, Veterinärmedizin, Ernährung, Forstwirtschaft, Fischerei sowie weiterer, auch grundlagenorientierter Disziplinen mit dem Schwerpunkt entwicklungsorientierte Forschung für Tropen und Subtropen sowie Transformationslände.
ATSAF informiert, fördert multidisziplinäre Forschung, vernetzt Mitglieder mit Kooperationspartnern, verstärkt öffentliche Wahrnehmung, intensiviert Kommunikation, bezieht Poisition und stiftet Identität für alle an diesen Fragen Interessierten, besonders auch Studierende und Nachwuchswissenschaftler.
ATSAF unterstützt aktiv jährlich den Tropentag, fördert Anbahnungreisen für Projekte mit CGIAR Zentren, vergibt Kongressreisestipendien, initiert Expertengespräche, und bildet Kompetenzteams.

Die DPG führt ihr jährliches Treffen des AK Phytomedizin in den Tropen nd Subtropen als DPG-Sektion auf dem Tropentag durch.

vznikla v roce 1996 a navázala na cinnost sekce ochrany rostlin, která byla více než 30 let soucástí ceské zemedelské spolecnosti. Pusobí v oblasti rostlinolékarské péce a sdružuje fyzické a právnické osoby, které se zabývají pécí o zdraví rostlin a životního prostredí v oblasti pestování rostlin, výzkumu, vzdelávání, státního dozoru a služeb. Spole?nost je clenem Ceského svazu vedeckotechnických spolecností.

DPG und CSR tauschen ihre wissenschaftlichen Informationen aus, regen die eigenen Mitglieder zum Besuch der Tagungen der jeweils anderen Gesellschaft an und prüfen die Berücksichtigung der Mitglieder der anderen Fachgesellschaft bei der Planung internationaler Tagungen.

In der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie sind die in Forschung und Praxis beruflich und aus Berufung tätigen Entomologen vereinigt. Die Gesellschaft ist 1976 aus den beiden traditionsreichen Verbänden Deutsche Entomologische Gesellschaft (DEG) und Deutsche Gesellschaft für angewandte Entomologie (DGaE) hervorgegangen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, das Wissen über Entomologie und die Erforschung entomologischer Probleme zu fördern. Der Erfüllung dieser Aufgaben dient die Gesellschaft, indem sie vor allem die persönlichen Verbindungen, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit mit haupt- und nebenberuflich tätigen Entomologen und mit wissenschaftlichen Gesellschaften im In- und Ausland fördert.

DPG und DGaaE führen den AK "Populationsdynamik und Epidemiologie der Schaderreger" und die Tagungsserie "Insekten-Konferenzen" gemeinsam durch.

Die DGG übernimmt die Ausrichtung der gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung der DGG und des BHGL. Sie födert den wissenschaftlichen Nachwuchs und vergibt Forschungs- und Förderpreise. Sie ist die Interessenvertretung in Verbands-, Ausbildungs- und Forschungsangelegenheiten und hat die Schriftleitung der wissenschaftlichen Fachzeitschrift ´European Journal of Horticultural Science´. Darüber hinaus wirkt sie in übergeordneten wissenschaftlichen nationalen und internationalen Gesellschaften mit und ist Ansprechpartner und Berater bei politischen Entscheidungsprozessen.

Die DGG und die DPG führen verschiedene Arbeitkreise gemeinsam durch und haben reduzierte Beiträge bei gleichzeitiger Mitgliedschaft in beiden Vereinen vereinbart.

Der DVFFA fördert die Forschung auf den Gebieten der Forst- und Holzwissenschaften, informiert über Forschungsfragen und Forschungsvorhaben sowie die Kooperation unter den Mitgliedern. Er verbreitet Forschungsergebnisse, arbeitet mit Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen. Er verritt die Interessen der forst- und holzwissenschaftlichen Forschung im ganzen sowie der einzelnen Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden u. ä. Dienststellen der Regierungen des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, anderen Vereinen, Gesellschaften oder Körperschaften mit entsprechender Aufgabenstellung des In- und Auslandes und wrkt bei Organisations- u. a. Fachfragen in Forschung und Lehre mit.

Die DPG führt mit dem DVFFA den Ak Waldschutz gemeinsam durch.

Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung wurde 1991 in Göttingen gegründet. Sie entstand als wissenschaftliches Forum der Pflanzenzüchtung nach der Wiedervereinigung Deutschlands aus einer Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften und einer entsprechenden Vereinigung in der ehem. DDR. Ihre Mitglieder sind Wissenschaftler und in wissenschaftlichen Bereichen der Züchtungsforschung und der Saatzuchtwirtschaft Tätige im deutschen Sprachraum.Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung veranstaltet alle zwei Jahre an wechselnden Orten einen wissenschaftlichen Fachkongress. Sie lädt in regelmäßigem Abstand zu allgemeiner Diskussion und Demonstration wissenschaftlicher Arbeiten in 19 verschiedenen Arbeitsgruppen ein. Diese Treffen sind gleichermaßen methodischen Fragen, z.B. aus Biometrie und Bio-informatik, Züchtungstheorie, Cytogenetik, Biotechnologie und Genomanalyse, Krankheitsresistenz, Leistungs- und Stressphysiologie, wie spezifischen Objektproblemen, z.B. bei Getreide, Mais, Rüben, Kartoffeln, Ölsaaten, Futterpflanzen und Gräsern, Gemüse, Zierpflanzen und Gehölzen, gewidmet. Zur Nachwuchsförderung vergibt die Gesellschaft den Kurt von Rümker-Preis; sie führt Seminare zur Schulung von Saatzuchttechnikern durch. Sie pflegt in gemeinsamen Veranstaltungen den interdisziplinären Austausch mit benachbarten Fachgesellschaften und Forschungsinstitutionen, insbesondere mit ihrer "Muttergesellschaft", der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, mit der sie auch gemeinsame Arbeitsgemeinschaften, wie die AG 'Sorten- und Saatgutwesen' und die AG 'Ertrags- und Streßphysiologie', verbinden.

GPZ und DPG veranstalten gemeinsam die so genannte "Fulda-Tagung" mit dem Titel "Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung in Getreide, Hülsenfrüchten und Raps."

Die Deutsche Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR) umfasst die in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Mitglieder der Internationalen Biometrischen Gesellschaft. Auch Wissenschaftlern aus anderen Ländern kann auf Antrag im Einvernehmen mit dem allgemeinen Beirat der Gesellschaft (Council) Zugehörigkeit zur Region gewährt werden.
Zweck der Gesellschaft bzw. der Region ist die Förderung der Biometrie in Forschung, Lehre und Anwendung. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Durchführung wissenschaftlicher Kolloquien, durch die Unterstützung wissenschaftlicher Arbeitsgruppen und wissenschaftlicher Veröffentlichungen.

Die DPG führt den AK Biometrie gemeinsam mit der AG LVW durch.

Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland und eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Im Zentrum seiner Aktivitäten steht die gesunde und leistungsfähige Kulturpflanze in der Landwirtschaft und im Gartenbau, im Wald und Forst, im urbanen Raum und in der Kulturlandschaft insgesamt. Das JKI arbeitet im Spannungsfeld von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung und der Einführung von Forschungsergebnissen in die Praxis.

Mit dem Julius Kühn-Institut ist die DPG traditionell seit 1928 eng verbunden. Vorstandsmitglieder der DPG aus den Reihen der Leitung und der Mitarbeiter des JKI haben schon früh wesentlich die Ausrichtung der DPG mitgestaltet. Im Vorstand der DPG ist das JKI bis heute regelmäßig vertreten. Noch heute führt die DPG die Ährenschlange der Biologischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft in ihrem Logo. Die Geschäftsstelle der DPG ist seit 2001 im JKI etabliert.

Gemeinsam mit dem JKI führt die DPG Tagungen durch. Arbeitskreisleiter sind häufig Mitarbeiter des JKI.

De Koninklijke Nederlandse Plantenziektekundige Vereniging, die ruim 600 leden telt, is één van de oudste en belangrijkste biologische verenigingen in Nederland. Sinds 1891 heeft zij ten doel:
'het bevorderen van samenwerking tussen personen, die zich bezighouden met de bestudering van ziekten en plagen van planten en met de bescherming van planten daartegen en hen die daarbij belang hebben of daarin belang stellen.'

De vereniging streeft er naar aantrekkelijk te zijn voor alle personen die op het gebied van de gewasbescherming betrokken zijn bij voorlichting, onderwijs, industrie, handel, plantaardige productie en onderzoek.

DPG und KNPV tauschen ihre wissenschaftlichen Informationen aus, regen die eigenen Mitglieder zum Besuch der Tagungen der jeweils anderen Gesellschaft an und prüfen die Berücksichtigung der Mitglieder der anderen Fachgesellschaft bei der Planung internationaler Tagungen.

Nederlandse Kring voor Plantenvirologie

Im Nederlandse Kring voor Plantenvirologie sind Virologen aus Industrie, Forschungseinrichtungen und den Pflanzenschutzdiensten der Niederlande organisiert, die ihre tagungen wechselnd mit unterschiedlichen ausländischen Fachgesellschaften durchführen.

Mitglieder des DPG-AK "Viruskrankheiten der Pflanzen" nehmen an den niederländischen Jahrestagungen ebenso teil, wie die deutschen Tagungen für Interessenten aus dem Nachbarland offen stehen. 

Die Österr. Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz ist ein Verein nach öffentlichem Recht und unterliegt den jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Die Arbeitsgemeinschaft wurde am 17. Feber 1959 gegründet und stellt einen Zusammenschluss von am Pflanzenschutz Interessierten dar. 

Die "Österreichische Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz" verfolgt den vorrangigen Zweck der Durchführung von wissenschaftlichen Forschungen und Erwachsenenbildung auf dem Gebiet des integrierten Pflanzenschutzes. Weiters sollen alle Vereinstätigkeiten der Verbreitung der Idee des integrierten Pflanzenschutzes, sowie von bereits definierten Maßnahmen bzw. Forschungsergebnissen dieser, im Interesse der land- und forstwirtschaftlichen, sowie gartenbaulichen Produktion durch Unterstützung aller entsprechenden Bestrebungen zum Schutze der Kulturpflanzen vor Schadorganismen in Österreich dienen.
Der Verein ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Slovenská rastlinolekárska spolocnost´ bola založená 9. mája 2000. Spolocnost´ je profesným združením obcanov SR. Združuje fyzické osoby a právnické osoby, ktoré sa profesionálne zaoberajú starostlivos?ou o zdravie predovšetkým kultúrnych rastlín a ich produktov, ale aj o zdravotný stav ostatnej flóry v rámci životného prostredia, vo sfére výskumu, vzdelávania v oblasti ochrany rastlín ako aj pestovatel´ov, ostatných užívate?ov pôdy a iných, ktorí prejavia o túto cinnost´ záujem.

DPG und SRS tauschen ihre wissenschaftlichen Informationen aus, regen die eigenen Mitglieder zum Besuch der Tagungen der jeweils anderen Gesellschaft an und prüfen die Berücksichtigung der Mitglieder der anderen Fachgesellschaft bei der Planung internationaler Tagungen.

Der Verein ver­tritt die all­ge­mei­nen ide­el­len und wirt­schaft­li­chen Be­lan­ge al­ler Arz­nei- und Ge­würz­pflan­zen­pro­du­zen­ten ge­gen­über Behörden und In­sti­tu­tio­nen.
Er fördert die Ent­wick­lung und Ver­brei­tung wis­sen­schaft­li­cher Er­kennt­nis­se über Arz­nei-, Ge­würz-, Aro­ma- und Farb­stoffpflan­zen.

Die DPG vertritt die phytomedizinischen Aspekte auf dem traditionellen Bernburger Winterseminar.


 

Die Dachverbände der DPG

ATSAF is a scientific society for internationally oriented agricultural and ecosystem research in Germany.

ATSAF brings together scientists and development experts from the fields of agricultural sciences, ecology, veterinary medicine, nutrition, forestry, fisheries and other basic disciplines with a focus on development-oriented research for countries in the tropics, subtropics and transition regions

ATSAF informs, promotes multidisciplinary research, networks members with cooperation partners, increases public awareness, intensifies communication, takes a stand and creates identity for all those interested in these issues, especially students and young scientists.

ATSAF actively supports the yearly Tropentag, supports students interested in science journalism, awards congress travel grants, initiates expert discussions, and forms competence teams.

Der DAF  fördert die Forschungauf dem Gebiet der "grünen Wissenschaft", stellt  wissenschaftliche Information bereit, führt wissenschaftliche Politikberatung durch und fördert die Meinungsbildung durch wissenschaftliche Beiträge,  interdisziplinäre Tagungen und Expertenkolloquien zu herausragenden aktuellen Problemen. Es werden Forschungsprojekte mit interdisziplinärem Ansatz unterstützt und wissenschaftliche Stellungnahmen erarbeitet.
DAF gibt die Schriftenreihe "agrarspectrum" (seit 1981) zur Information über die Ergebnisse interdisziplinärer wissenschaftlicher Veranstaltungen des Dachverbandes, und die Schriftenreihe "Forschungsberichte" (seit 1988) zur Information über die Ergebnisse eigener Forschungen des Dachverbandes.

The IUBS is a non-governmental, non-profit organisation, established in 1919. Its objectives are: to promote the study of biological science, to initiate, facilitate and coordinate research and other scientific activities necessitating international, interdisciplinary cooperation, to ensure the discussion and dissemination of the results of cooperative research, particularly in connection with IUBS scientific programmes, and to support the organisation of international conferences and assist in the publication of their reports.

Das Deutsche Nationalkomitee der IUBS ist eine wissenschaftliche Organisation, die sich für deutsche Biologinnen und Biologen international einsetzt. Es ist in eine internationale Hierarchie eingebunden und spricht dort für seine Mitglieder; das sind derzeit 41 wissenschaftliche Fachgesellschaften. Der gewählte Vorstand vertritt die wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Interessen der Biologen.

EPSO is an independent academic organisation that represents more than 220 research institutes, departments and universities from 31 countries in Europe and beyond. EPSO's mission is to improve the impact and visibility of plant science in Europe.

The purpose of the International Society for Plant Pathology (ISPP) is to promote the worldwide development of plant pathology, and the dissemination of knowledge about plant diseases and plant health management. The Society sponsors the International Congress of Plant Pathology (ICPP) at regular intervals and other international meetings on plant pathology and closely related subjects. The Society establishes committees to consider and report on special fields or problems in plant pathology. The Society organizes other activities including the publication of journals and newsletters, websites, as approved by the Executive Committee.

Provide for the organization, management and oversight of the International Plant Protection Congresses (IPPCs) as major international fora for integrating and disseminating crop protection information and technology.
Solicit individual, affiliate, associate, and corporate members of IAPPS as a means to effect programmatic integration within the plant protection sciences and to enhance communication among plant protection scientists.

Wir bedanken uns für die Unterstützung der Arbeit der DPG e.V. bei folgenden Fördermitgliedern:

Agrotop GmbH

BASF AG

Bayer AG

BIOFA AG

DowAgroSciences GmbH

DuPont Production Agriscience Deutschland GmbH

Industrieverband Agrar (IVA)

International Biocontrol Manufactures Association (IBMA)

Neudorff GmbH KG

Spiess-urania Chemicals

Syngenta Agro GmbH

Die Fördersumme beträgt das 10fache des Beitrages eines ordentlichen Mitgliedes bzw das 100fache, derzeit jährlich 12.000,- Euro insgesamt. Hinzu kommt die Förderung von Aktionen des Nachwuchses auf besonderen Antrag hin (bis zu weiteren 5000 Euro jährlich) oder die Unterstützung für den Druck von Schriften (bis zu 5000 Euro alle drei Jahre).